Zusammengestellt vom Ortsheimatpfleger Arnold Plesse.
Bearbeitungsstand: 14.01.2009
Zurück zur Startseite

Gründungsgeschichte der Fußballabteilung im TSV Lunestedt

Heinz von Thun schilderte am 16.4.1999 bei der 100-Jahr-Feier des TSV den Werdegang der Fußballabteilung:
1926 wurde am 9. Mai endlich nach 5-jähriger Bauzeit der Turn- und Spielplatz eingeweiht. (Hier handelt es sich um den "Jahnplatz". Dort ist nach dem 2. Weltkrieg eine Siedlung entstanden: zwischen der Deelbrügger, Marienfelder, Breslauer Straße und Am Holzacker.) Es muss sich hier um eine regelrechte Kraterlandschaft gehandelt haben. Um überhaupt Grund reinzukriegen, wurden Schienen verlegt, worauf dann mit Loren - ähnlich wie im Bergbau - Sand und Erde befördert werden konnte, um das Gelände aufzufüllen. Ferner musste mehrmals gepflügt werden, um eine einigermaßen ebene Fläche zu bekommen. Sämtliche Arbeiten wurden in Hand- und Spanndiensten ohne Trecker bewältigt. Im Rahmen der Einweihung wurde dann auch das 25-jährige Vereinsjubiläum gebührend gefeiert. Abends fand ein großer Ball mit einer 6-Mann-Kapelle statt. Wer sein Fahrrad an die neu gepflanzten Bäume stellte, wurde mit 50 Pf. bestraft. 1927 wurde eine Fußballabteilung gegründet. Erster Schriftführer war "Turner Griebner" und Ballwart "Turner Heinrich Meyer".

Gründungsprotokoll1
Quelle: Protokollbuch des Turnvereins Westerbeverstedt, 5.10.1927

Dieses führte 1930 schließlich zur Gründung eines neuen Fußballvereins SV Westerbeverstedt. (Für diese Gründung lässt sich heute kein direkter Beleg mehr finden.) Es waren Mitglieder aus der Fußballabteilung des TV. Nun gab es allerdings heftige Debatten um die Mitbenutzung des neuen Platzes.
Da dieser aber immer noch in einem schlechten Zustand war, wurde die Genehmigung zur Mitbenutzung davon abhängig gemacht, dass sich der neue Verein an den Arbeiten für den Platz, welche immer noch erforderlich waren, beteiligen musste.
Der neue Verein kam aber nicht recht zur Entfaltung. Erst als am 8. Mai 1932 der neue Platz von Ehlers (heute Reithornsweg) eingeweiht wurde, begann der Aufschwung im Fußball mit der Neugründung der SG Westerbeverstedt, später VFL Westerbeverstedt.


Über die Gründung des neues Sportvereins (SV) Westerbeverstedt gibt ein Protokoll des Turnvereins vom 26. Februar 1930 ein wenig Auskunft, in dem es um den neuen Platz geht:
Prot vom 26.2.30

Quelle: Protokollbuch des TV Westerbeverstedt

Fünf Vorstandsmitglieder hatten sich getroffen. "Es handelte sich um den von der Gemeinde Westerbeverstedt gepachteten Turnplatz. Von dem neugegründeten Sportverein im Orte war der Antrag eingegangen, ihre Spiele auf dem Turnplatz auszuführen." Der Vorstand erarbeitet einen Vorschlag, "der der Turnerversammlung zur Genehmigung vorgelegt werden soll: Der Turnplatz kann als Spielplatz vom Sportverein benutzt werden, sobald sich der Platz in einem ordnungsmäßigen Zustand befindet. Da durch die Gründung des Sportvereins die Mitgliederzahl abgenommen haben fühlt sich der Turnverein vorläufig nicht in der Lage, den Platz ordnungsmäßig herzustellen, und der Platz müßte daher vom Sportverein geebnet werden. Bevor der Platz aber geebnet werden kann, wäre noch ein einmaliges Pflügen und Eggen erforderlich. Auch müßte an den Seiten, wo die neue Hecke angepflanzt ist, um die Hecke zu schonen, eine Breite von ½ m umgegraben werden. Sind diese Arbeiten fertig, so kann der Platz bis zum 31. Dezember 1935 benutzt werden." Die Spielzeiten der beiden Vereine müssten noch aufeinander abgestimmt werden, wird festgelegt. Und dann wird umgehend, am 6. März 1930, eine Versammlung der Turner abgehalten, um den Vorschlag des Vorstands absegnen zu lassen.

Johann Bock kann sich heute am ehesten noch an die Geschichte der Fußballabteilung erinnern. Er erläutert den Werdegang so:
1927 wurde die Fußballabteilung des Turnvereins Westerbeverstedt (TV Westerbeverstedt) gegründet. 1932 (und das ist jetzt der Anlass des Jubiläums) wurde der Westerbeverstedter Sportverein (WSV) als neuer Verein von fünf Westerbeverstedtern gegründet: Dietrich Holscher (Sägereibesitzer), Georg Piehl, Karl Fischer, Hinrich Seedorf (Vater von Helmut Seedorf) und Arnold Küster (Polizist, Vater von Traute Schimpf).
(H.H. Ost (Bremerhaven) erinnert sich und belegt das mit einem undatierten Zeitungsausschnitt von der Goldenen Hochzeit seines Vaters, dass Wilhelm Ost (damals Lunestedt) "sich sehr verdient gemacht [hat] um den hiesigen Sportverein, den VfL Westerbeverstedt. Er ist Mitbegründer dieses 1932 gegründeten Vereins. Seit 1957 ist er Ehrenmitglied." Der Sohn (heute 84 J.) erinnert sich allerdings genau, dass der 1932 gegründete Verein nicht Vfl sondern Sportverein Westerbeverstedt hieß.) 1933 wurde das Vereinswesen "gleichgeschaltet". Es musste anstelle des Vorsitzenden in den Vereinen ein "Führer" gewählt werden. Das geschah im TV Westerbeverstedt am 27. Juni 1933 (Zu Beginn der Sitzung wurde laut Protokoll bekannt gegeben: "Zur Gleichschaltung war von der Deutschen Turnerschaft angeordnet, daß die Mitglieder einen Führer wählen sollen. Es wurde der bisherige 1. Vorsitzender vorgeschlagen und von der Versammlung einstimmig gewählt. Turner Scharnhorst nahm die Wahl an."
Im Protokoll der Kameradschaft ehemaliger Soldaten wird das "Führerprinzip" genauer erläutert: In der folgenden Versammlung wird mitgeteilt, dass die Wahl "höheren Ortes genehmigt" und vom "Führer" des Vereins sein Stellvertreter ernannt wurde. )
, in der Kameradschaft ehemaliger Soldaten fand diese Gleichschaltung am 15. Juli statt. Bei den Fußballern wird das auch um diese Zeit herum gewesen sein. Das Protokoll des TV Westerbeverstedt weist aus, dass am 27.6. um 22 Uhr die Versammlung "mit einem dreifachen Gut-Heil auf unseren Führer und Volks-Kanzler Adolf Hitler und die Deutsche Turnerschaft geschlossen" wurde.

Nach dem Kriege legte ein Militärgesetz bis 1948 (Die Jahresangabe findet sich in der Chronik des TSV von Heinz von Thun, 1999 geschrieben, Johann Bock meint, die Spielgemeinschaft habe es bis 1952 gegeben, und dann sei der VfL gegründet worden.) fest, dass es in jedem Ort nur einen Sportverein geben durfte. Deshalb wurde die Spielgemeinschaft Westerbeverstedt (SG) gebildet. 1952 sei dann der Verein für Leibesübungen (VfL) gegründet worden. Seit 1949 sei das Vereinslokal bei Ehlers erinnert sich Johann Bock.

Wann der VfL wirklich gegründet worden ist, lässt sich nicht sicher belegen, weil die Unterlagen darüber nicht mehr auffindbar sind. Sicher ist, dass am 8. Februar 1952 der Turnverein Westerbeverstedt neu gegründet worden ist. Im Protokoll darüber heißt es: "Mit dem 8.2.1952 wurde der alte Turnverein Westerbeverstedt, nachdem sich die Turnabteilung des VfL Westerbeverstedt von diesem getrennt hatte, neu gegründet."
Bei der Zusammenlegung von TV Westerbeverstedt, TV Freschluneberg und VfL Westerbeverstedt gab es am 11. November 1966 eine gemeinsame Vorstandssitzung. Und hier wurde protokolliert: "Der gemeinsame Verein führt den Namen TSV Westerbeverstedt-Freschluneberg, ehemals: TV Freschluneberg von 1896, TV Westerbeverstedt von 1899, VfL Westerbeverstedt von 1932". Genauso: ein Merkblatt "Was Übungsleiter von ihrem Verein wissen sollten" aus dem Jahre 1966. Desgleichen: eine Aktennotiz des Schriftwartes Helmut Cordts (undatiert, aber nach 1971, weil das 75-jährige Jubiläum (1971) darin erwähnt wird.
Wenn man davon ausgeht, dass 1966 der VfL noch seine Gründungsdokumente kannte, lässt sich aus diesem Protokoll als Gründungsjahr des VfL schließen: schon 1932.
Sicher ist auch, dass der VfL Westerbeverstedt schon 1950/51 Bezirksmeister im Fußball wurde - davon gibt es eine Urkunde:

Urkunde 1950/51

Gegen den Namen VfL schon 1932 spricht eine Urkunde vom 9.10.1932. Darin kommt der Verein "Westerbeverstedter Sportverein" vor:
Ebenso: Urkunde von der Platzeinweihung in Hagen am 25.5.1933.

Urkunde 9.10.32


ältestes Bild von 1933
Das älteste Fußballer-Foto, von 1933,
v. Heinz-Georg Schnidt
Auf dem Foto sind abgebildet (von links): Heinrich Kück, Wilhelm Thormann, ??, Ernst Hülseberg, Emil Wöhner, Christel Monsees, Diedrich Holscher, Karl Woltmann, Georg Holscher, und Johann Kellmer, (vorn) Hans Mehrtens, Hinrich Seedorf und Johann Kück
(nach Angaben von Johann Bock)



Weitere Fußballgeschichte: Hier klicken!

Zur Leitseite "Lunestedter Fußballgeschichte": Hier klicken!