40 Jahre
DRK-Ortsverein Lunestedt und Umgebung
Der Vorstand des DRK-Ortsvereins Lunestedt

Vorsitzender:
Ulf Voigts, Mühlenstraße 10; 27616 Lunestedt, Tel. (04748)3116
Stellvertreterin:
Sigrid Kellmer-Huth, Biberweg 5, 27616 Lunestedt, Tel. (04748) 3509
Kassenführer:
Friedrich Ricke, Händelstraße 7, 27616 Beverstedt, Tel. (04747) 1774
Schriftführer:
Eitel Bergmann, Logesfraße 71, 27616 Beverstedt, Tel. (04747) 8569
DRK-Arzt:
Dr. Hans-Joachim Küper, Schmiedestr. 10, 276l6 Lunestedt, Tel. (04748)2030
Jugendrotkreuzleiterin:
Manuela Koop, Schulstraße 3, 27616 Lunestedt, TeL (04748) 587
Leiterin der Sozialarbeit:
Waltraut Hühnken, Hollener Heide 54, 27616 Holten, Tel. (04 748)1214
Leiter der Funkbereitschaft:
Fritz Huth, Biberweg 5, 27616 Lunestedt, Tel. (04748) 3509
Beisitzer:
Claus Götjen, Anja Busch, Manfred Woltmann, Werner Deuter, Marco Bräuer und Elisabeth Albert
Die Chronik des DRK-Ortsvereins
| 1954 |
Gründungsversammlung des DRK-Ortsvereins Freschluneberg und Umgegend, der Ortsverein hat 23 Mitglieder, 1. Vorsitzende wird Frau Charlotte Meyer |
| 1954
|
Gründung Sozialarbeit und Jugendrotkreuz |
| 1955
|
1. Vorsitzende wird Frau Hildegard Wesche, sie bleibt es bis 1982
|
| 1955 |
Das Jugendrotkreuz wird Landessieger in den Stufen I u. II bei den JRK-Wettbewerben
|
| 1960 |
1. Blutspendetermin
|
| 1960 |
Das Jugendrotkreuz wird Landessieger in den Stufen I u. II
|
| 1961 |
Das Jugendrotkreuz wird Landes- und Bundessieger
|
| 1968 |
Das Jugendrotkreuz wird Landessieger in den Stufen I u. II
|
| 1974 |
Das Jugendrotkreuz bekommt einen Jugendraum über dem Kindergarten
|
| 1976 |
Begegnung mit einer JRK-Gruppe aus Belgien
|
| 1978 |
Teilnahme des JRK u. DRK Lunestedt am 1. Pfingstzeltlager des Kreisverbandes
|
| 1979 |
Hilfseinsatz bei der Sehneekatastrophe
|
| 1979 |
Gründung der DRK-Funkbereitschaft
|
| 1979 |
Der erste Lunestedter Umwelttag wird vom Jugendrotkreuz veranstaltet
|
| 1980 |
Veranstaltung der ersten JRK-Discos im Jugendraum
|
| 1980 |
Teilnahme des JRK an einer Internationalen Begegnung mit jungen Israelis
|
| 1981 |
Einzug in den neuen Gruppenraum in der Grundschule
|
| 1981 |
Beginn der Altpapiersammlung durch den Ortsverein
|
| 1981 |
Teilnahme am 1. Lunestedter Weihnachts markt
|
| 1982 |
1. Vorsitzender wird Eckard Wellbrock
|
| 1982 |
Gründung der DRK-Seniorentanzgruppe
|
| 1983 |
Das DRK bietet jungen Männern als Ersatz für den Grundwehrdienst die Möglichkeit sich in der Funkbereitschaft Lunestedt für 10 Jahre zu verpflichten |
| 1984
|
Das Jugendrotkreuz wird Vize-Landessieger in der Stufe II
|
| 1984 |
Tag der offenen Tür anläßlich des 30-jährigen Jubiläums des Ortsvereins |
|
1985 |
1. Vorsitzender wird Ulf Voigts
|
| 1985 |
Die Funkbereitschaft nimmt an den Landeswettbewerben teil.
|
| 1985 |
Teilnahme des JRK an einer Internationalen Begegnung mit jungen Leuten aus den USA
|
| 1986 |
Das Jugendrotkreuz wird Landessieger in den Stufen I u. II, 7. Platz auf Bundesebene
|
| 1986 |
Durchführung des 1. Lehrgangs in häuslicher Krankenpflege
|
| 1986 |
Bereitstellung eines Einsatzfahrzeuges für die Funkbereitschaft (Hanomag) durch den DRK-Kreisverband Wesermünde
|
| 1986 |
Fertigstellung der DRK-Garage am Sportplatz durch die Funkbereitschaft in Eigenleistung
|
| 1987 |
Erstmals wird der Rotkreuzball als "Tanz in den Mai" veranstaltet
|
| 1988 |
Tag der offenen Tür - der Ortsverein stellt sich vor
|
| 1989 |
Das Jugendrotkreuz sammelt Spielzeug für Kinder von DDR-Übersiedlern im Übergangsheim in Bederkesa
|
| 1990 |
Erstmals werden 3 Blutspendetermine pro Jahr angeboten
|
| 1990 |
Paketaktion von DRK und JRK Lunestedt zur Linderung der Not in Rußland
|
| 1990 |
Gründung der DRK Gymnastikgruppe
|
| 1991 |
Der Bezirkswettbewerb des Jugendrotkreuz findet in Lunestedt statt
|
| 1992 |
Veranstaltung einer Schwimmbad-Disco im Lunestedter Freibad
|
| 1992 |
Erweiterung der DRK-Garage am Sportplatz
|
| 1993 |
Die Funkbereitschaft wird Vize-Landessieger bei den Landeswettbewerben in Hameln
|
| 1993 |
Das Jugendrotkreuz wird Landessieger in der Stufe II
|
| 1993 |
Besuch von Mitgliedern des Roten Halbmondes aus Malaysia in
Lunestedt
|
| 1994 |
Der DRK-Ortsverein Lunestedt feiert sein 40-jähriges Jubiläum, er
zählt 320 passive und 150 aktive Mitglieder in den Sparten
Funkbereitschaft, Sozialarbeit, Seniorengymnastik, Seniorentanz
und Jugendrotkreuz |
Auszüge aus Berichten der NORDSEE ZEITUNG und des ROTKREUZ-SPIEGELS